Wir-Werden.
Inklusionsorientierte
Schulentwicklung
Denkanstöße, Handlungstipps und Materialien für eine inklusive Schulkultur.
„Inklusion ist kein Spaziergang. Inklusion bedeutet Auseinandersetzung, Kompromisse, Konflikte - und daran wachsen wir als Gesellschaft.“
Raúl Krauthausen, Inklusionsaktivist


Wir alle gehören dazu!
Ein Bilderbuch mit drei lebendigen und warmherzigen Geschichten über Vielfalt, Toleranz und den Wunsch nach Zugehörigkeit.

Diversität und Inklusion (er-) leben
Hintergrundwissen, Anleitungen für Unterrichtsgespräche, Übungen und Anregungen basierend auf den inspirierenden Geschichten aus dem Bilderbuch "Wir alle gehören dazu".

Schule inklusionsorientiert gestalten
Dieses Buch verbindet aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse rund um soziale und emotionale Prozesse in einer inklusionsorientierten Schulgemeinschaft mit praktischen Beispielen; es liefert konkrete Praxistipps sowie Reflexionsimpulse, die einen einfachen Transfer in den Schulalltag ermöglichen.
Über das Bilderbuch "Wir alle gehören dazu!"
„Dieses Buch ist nicht nur ein sehr schönes anschauliches Buch für Kinder - es ist auch ein wichtiges Buch, mit dem Kinder Vielfalt als tatsächliche Bereicherung und Spaßfaktor lernen können. Ein Buch, das jede Bildungseinrichtung bereichert.“
Ferda Ataman, Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung
Über "Schule inklusionsorientiert gestalten"
„Schule inklusionsorientiert gestalten – das ist die Einladung, und damit dieser viele Menschen folgen, macht sich das Buch die Mühe, Lesenden vorzulegen, was im Trubel des pädagogischen Alltags nun nicht mehr selber aufwändig gesucht werden muss: Eine Zusammenstellung an Orientierungen, Argumentationen, Reflexionen und Grundlegungen für eine inklusive Pädagogik, in der es darum geht, zusammen Schönes zu erschaffen. Das als Kern inklusiver Pädagogik und Bildung zu vertreten, ermutigt für den pädagogischen Alltag, aber auch da, wo dieser vorbereitet wird – und so empfehle ich das Buch mit seinen Tipps und Anstößen Lehrer*innen ebenso wie Studierenden.
Es wird ab sofort Spuren zu einer inklusionsorientierten Pädagogik weisen, denn: Alle gehören dazu.“
Prof. Dr. Andrea Platte, TH Köln
„Das Buch „Schule inklusionsorientiert gestalten“ hebt sich von vielen anderen Ratgebern dadurch ab, dass es sowohl theoretisch fundiert als auch erfahrungsgesättigt aus der Praxis heraus verfasst ist. Dadurch gelingt es den Autorinnen, die Idee von Inklusion als emanzipatorischem, demokratischem Projekt lebendig zu halten und erfahrbar zu machen, ohne dabei in die Falle der Ignoranz schulpraktischer bzw. organisationaler Gegebenheiten zu tappen. Bold und Treiber vermitteln zwischen den Realitäten von Schule und kindlichen Lebenswelten einerseits und dem utopischen Potential einer Schule, die wahrlich für alle ist, andererseits. Die Fortbildungen der Autorinnen kann ich daher wärmstens empfehlen.
Prof. Dr. Mai-Anh Boger, Universität Koblenz